Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik…
- warten Kraftfahrzeuge für den gewerblichen Personen- oder Gütertransport und kümmern sich um die Instandhaltung,
- testen z. B. die Beleuchtung, führen Fahrwerksvermessungen durch und prüfen die Befestigungspunkte von An- oder Aufbauten,
- prüfen mithilfe elektronischer Diagnosegeräte Bremsanlagen, Antriebsaggregate, Motormanagement- oder Fahrerassistenzsysteme,
- schmieren bewegliche Teile, tauschen defekte elektrische oder mechanische Bauteile aus, beheben Schäden an der Karosserie und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten,
- bauen auch Zusatzeinrichtungen ein, z. B. Einrichtungen zur Abstandsmessung, Navigationsgeräte, Funk- oder Freisprechanlagen.
Steig ein in Deine Karriere
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/in hast Du die Möglichkeit, Dich weiter zu qualifizieren:
- Weiterbildung zum/zur Meister/in
- Weiterbildung zum/zur Automobil-Serviceberater/in
- Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in (Fachrichtung Elektromobilität, Karosserie- und Fahrzeugbautechnik, Kraftfahrzeugtechnik oder Maschinentechnik)
- Studium, z. B. Maschinenbau
Das solltest Du mitbringen
- Realschulabschluss oder einen guten Hauptschulabschluss
- Körperliche Fitness, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein... sind z. B. bei der Überprüfung von Bauteilen/Baugruppen und beim Einstellen und Warten sicherheitsrelevanter Bauteile wichtig
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis... sind beim Aus- und Umrüsten sowie beim Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden unabdingbar
- Kenntnisse in Werken... sind für die Montage und Demontage komplexer Bauteile und -gruppen erforderlich
- Kenntnisse in Mathematik und Physik... sind für die Berechnung von Einstellwerten und die Interpretation von Messwerten sowie die Eingrenzung und Behebung von Fehlern in der Fahrzeugelektronik notwendig
- Lernbereitschaft... ist erforderlich, um sich über die Entwicklungen im Bereich elektronischer Bauteile auf dem Laufenden zu halten
Das bieten wir Dir
- Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag
- Lehrmittelzuschuss
- Weiterbildungsmaßnahmen / externe Lehrgänge
Dein Fahrplan
- Ausbildungsart: duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO)
- Ausbildungsbeginn: jeweils der 1. August jeden Jahres
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsstandort: Hornburg oder Wolfsburg
- Berufsschule: Heinrich-Büssing-Schule Berufsbildende Schulen Technik, Braunschweig
Deine Bewerbung
- Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, eventuell Praktikumsbescheinigungen
- Bewerbungszeitraum: ab sofort
per Post an…
Für die Niederlassungen in Wolfsburg und Hornburg: Verkehrsbetriebe Bachstein GmbH | Frau Ramona Durke | Heinrichswinkel 1 | 38448 Wolfsburg
Für die Niederlassung in Hof/Saale: Verkehrsbetriebe Bachstein GmbH | Unterkotzauer Weg 16 | 95028 Hof